Alle Beiträge von admin
Aurore Baal spielt Max Reger – Präludium Opus 59 an der Gollorgel der Pfarrkirche zu Beckenried
Dr. Adam Pajan spielt George Howells – Rhapsody Opus 17/1 an der Gollorgel der Pfarrkirche zu Beckenried
Samstag, 15.01.2012
18:00 bis 19:00
St.Heinrich Kirche Beckenried
Konzert mit Brita Schmidt-Essbach (Buchs/Aargau + Beckenried)
Als Startschuss für das anstehende Orgeljubiläum in Beckenried gab die Konzertorganistin Brita Schmidt-Essbach ein nachweihnachtliches Orgelkonzert in der Pfarrkirche zu Beckenried. Das zahlreich erschienene Publikum bekam Werke von Josef Gruber (Präludium), Thomas Mee Pattison, Léeon Boellmann (Suite gotique), Josef Rheinberger (Vision), Gustav Mahler (Adagietto 5.Sinfonie), Hermann Wenzel (Werke für Harmonium), Karl Hoyer (Präludium und Fuge d-moll), Max Reger (Fantasie Opus 135b und Choralvorspiele Opus 135a), Théodore Dubois (Toccata und Cantilene) und Johann G.Walther (Variationen „Vom Himmel hoch“) zu hören. Das Publikum dankte mit lang anhaltendem Applaus.
Brita Schmidt-Essbach studierte an der Franz-Liszt-Hochschule in Weimar Orgel bei Professor Johannes-Ernst Köhler. Sie gab ihr erstes Orgelkonzert 1968 im Prager St.Veitsdom. Als Kirchenmusikerin wirkte sie in Braunschweig, Bad Salzig am Rhein, in Süddeutschland und der Schweiz. In Augsburg dozierte Schmidt-Essbach Orgel an der Universität Lechhausen und hat seit 1968 circa 3’500 Orgelkonzerte in ganz Europa ausgeführt. Aktuell ist Sie Organistin der Pfarreien Buchs/Aargau und Beckenried/Nidwalden und setzt sich mit ihrem Sohn Andreas Schmidt für den Erhalt romantischer und spätromantischer Orgeln ein. Mehrere CD’s dokumentieren Ihr breit gefächertes Repertoire. Neben jährlichen Konzerttouren durch Europa, erhielt Sie Anfragen für Konzerte in Russland, den Vereinigten Staaten u.v.m.
Sonntag, 27.01.2013
17:00 bis 18:00
St.Heinrich Kirche Beckenried
Konzert mit Karl Arnold (Bürglen/Schweiz)
Zum Auftakt des Orgeljubiläum’s „100 Jahre Gollorgel zu Beckenried“ konzertierte der Organist Karl Arnold aus Bürglen/Schweiz. Karl Arnold erwarb 1997 das Klavierdiplom bei Grazia Wendling und im Jahr 2000/2004 das Orgellehr-und Konzertreifediplom an der Musikhochschule Luzern bei Jean-Marc Pulfer. Desweiteren unterrichtet er an der kantonalen Musikschule und ist Organist in Bürglen und anderen Gemeinden des Kanton’s Uri. Auf dem Programm standen Werke von Théodore Dubois (Grand Coeur und Toccata), Johann Sebastian Bach (Concerto d-moll BWV 596), Felix Mendelssohn-Bartholdy (Präludium und Fuge in G-Dur) und César Franck (Prélude, Fugue et Variation). Das äusserst gut besuchte Konzert war ein gelungener Auftakt des Orgelzyklus. Das zahlreich erschienene Publikum dankte dem Künstler das Konzert mit lang anhaltendem Applaus. Im Anschluss konnten die Gäste sich im Kirchen-Vorhof an einer Feuerschale bei einem Aperitiv aufwärmen.
Sonntag, 24.03.2013
17:00 bis 18:00
St.Heinrich Kirche Beckenried
Konzert mit dem Duo Lenz (Wiesbaden/Ingelheim)
Am 24. März gaben Iris und Carsten Lenz ein Orgelfeuerwerk zu vier Händen und vier Füssen in der Pfarrkirche zu Beckenried. Das gesamte Konzert wurde per Bildschirm in den Chorraum der Pfarrkirche live vom Spieltisch übertragen. Das Konzert beinhaltete klassische Werke und sehr seltene Kompositionen. Das Konzert bleibt den Besuchern unvergessen. Zwei ausgezeichnete Organisten haben vor einer fast vollen Kirche ein Klangerlebnis dargeboten, wie man es selten zu hören bekommt.
Iris Lenz studierte Kirchenmusik in Frankfurt am Main (Orgel bei Dagmar Lübking und Thomasz Adam Nowak) und nahm an Meisterkursen bei Andrea Marcon, Miguel Bennassar, Eckhart Kuper, Chirstiane Michel-Osterthun und Renate Zimmermann teil. Von 1996 bis 2002 wirkte Sie als Kirchenmusikerin an der Oranier-Gedächtniskirche zu Wiesbaden. Derzeitig versieht Sie zusammen mit Ihrem Mann Carsten Lenz die Kirchenmusikerstelle des Dekanates Ingelheim.
Carsten Lenz studierte ebenso an der Musikhochschule Frankfurt am Main bei Dagmar Lübking Orgel und an der Wiesbadener Musikakademie bei Elisabeth Maranca. Meisterkurse belegte er bei Jon Laukvik, Andrea Marcon, Miguel Bennassar, Eckhart Kuper, Christiane Michel-Osterthun und Renate Zimmermann. Seit 1996 ist er Dekanatskantor in Ingelheim am Rhein und gründete den Georg-Philipp-Telemann-Chor und den Kinderchor des Dekanates.
Samstag, 22.06.2013
19:30 bis 20:30 Uhr
St.Heinrich Kirche Beckenried
Konzert mit Albert Schönberger (Domorganist i.R. Mainz)
Am Samstag den 22.06.2013 um 19.30 Uhr gestaltete Domorganist i.R. Albert Schönberger (Mainz/Weimar) ein grossartiges Orgelkonzert an der Gollorgel in Beckenried anlässlich des Festjubiläums “100 Jahre Gollorgel Beckenried”. Es erklangen Werke von Gordon Young (Prelude in classic style), Johann Chr.Kellner (Fantasia g-moll), Karl Jenkins (Now as spirit), Cor Kee (Variationen), Flor Peeters (Suite modale), Johann Sebastian Bach (Air aus Suite Nr.3 D-Dur), Andrew Carter (Finale Saint Wilfrid’s Suite) und von Albert Schönberger eine Cantilene und freie Improvisationen über gegebene Liedthemen und die Kirchenglocken. Die Besucher dankten dem hervorragenden Organisten das circa einstündige Konzert mit lang anhaltenden Applaus. Ein unvergessliches Erlebnis für die Konzertbesucher an einem warmen Sommerabend.
Albert Schönberger wirkte 30 Jahre lang als Domorganist am Hohen Dom zu Mainz. Ebenso wirkte er als Juror bei Orgelwettbewerben, hielt Meisterkurse und spielte zahlreiche Tonträgeraufmnahmen ein. Neben seiner ausgeprägten Konzerttätigkeit wirkte er bei Rundfunk- und Fernsehsendungen mit. Er geniesst einen ausgezeichneten Ruf als Improvisator und komponierte zahlreiche Werke. 2011 verlieh ihm das Land Rheinland-Pfalz die Cornelius-Plakette, die höchste künstlerische Auszeichnung.
Sonntag. 03.11.2013 und Samstag 07.12.2013
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntag 03.11.2013
Ab 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Samstag 07.12.2013
St.Heinrich Kirche Beckenried
03.11.2013 Konzert Orgel + Violine + Violoncello
07.12.2013 Kurzkonzerte unter der Leitung von Lukas Reinhardt (Beckenried) mit den Beckenrieder Organisten und Organisten der Region
Das Zyklusende wurde mit zwei Konzerten im November und Dezember gestaltet. Am Sonntag den 03. November 2013 gestaltete die Stanser Organistin mit zwei Solistinnen (Violoncello + Violine) ein romantisches Programm mit Werken von Nicolas Jecques Lemmens (Marche Triomphale), Josef Rheinberger (Abendlied für Violine und Orgel Es-Dur + Suite für Violine, Celle und Orgel Opus 149), Felix Alexandre Guilmant (Was Gott thut, das ist wohlgetan).
Im Dezember gaben die Beckenrieder Organisten und Organisten der Region unter der Leitung von Lukas Reinhardt stündlich ein Kurzprogramm zum „Samichlais-Märt). Die Besucher konnten zu jedem Stundenbeginn eine halbe Stunde Orgelmusik mit verschiedenen Solisten der Region erleben. Ein gelungener Ausklang des Festzyklus.
Sonntag, 12.10.2014
17:00 bis 18:00 Uhr
St.Heinrich Kirche Beckenried
Konzert mit dem Duo Planxties & Airs (Düsseldorf)
Das Duo Planxties & Airs begeisterte in der Kombination Kirchenorgel mit Whistle’s und Low Whistle’s. Es erklangen traditionelle Werke aus Irland, England, Schottland und Eigenkompositionen. Ulrike von Weiss ist Kirchenmusikerin und Konzertorganistin an der Heilig-Geist-Kirche Düsseldorf und gestaltete das Konzert mit Ihrem Ehemann Claus von Weiss (Whitle’s).
Sonntag, 30.11.2014
17:00 bis 18:00 Uhr
St.Heinrich Kirche Beckenried
Konzert mit Andreas Zwingli (Richterswil)
Orgelkonzertmotto „Hell und dunkel“
Konzertorganist und Orgelsachverständiger Andreas Zwingli (Organist der reformierten Kirche Richterswil) gestaltete am Sonntag den 30. November 2014 an der historischen Gollorgel in Beckenried ein hervorragendes Orgelkonzert. Das Motto des Konzertes lautete „Hell und dunkel“. Andreas Zwingli studierte bei R. Meyer in Winterthur und H. Balli in Bern Orgel, Kantorenstudium bei Kantor K. Knall in Zürich, seit 2000 Organist und Kantor an der Ref. Kirche Richterswil – Kurse bei M. Radulescu, H.Vogel, D. Sanger u.a., Konzerttätigkeit als Organist und Dirigent. Mitglied der AGSO (Arbeitsgemeinschaft für Orgeldenkmalpfege der Schweiz), Orgelexperte des Bundes, Konsulent für Orgelfragen der Denkmalp?ege des Kantons St.Gallen, Expertentätigkeit im Zusammenhang mit Orgelsachfragen, Mitbegründer der Stiftung für Orgeln in Osteuropa und der Schweiz, als Leiter des Tösstaler Kammerchores und des Ensemble Voce, rege Konzerttätigkeit.
Auf dem Programm standen folgende Kompositionen: Felix Mendelssohn-Bartholdy (Sonate Nummer 2 in c-moll Opus 65), César Franck (Pastorale in E-Dur Opus 19), Max Reger (2 Choralvorspiele Opus 67), Josef Gabriel Rheinberger (Sonate Nummer 11 in d-moll Opus 148) und Gaetano Donizetti (Grande Offertorio „Anna Bolena“).