Archiv der Kategorie: Vergangene-Konzerte

Sonntag, 02.10.2022

 

Orgelfeuerwerk zu vier Händen und vier Füssen – die Beckenrieder Orgel wird am Sonntag, 02. Oktober 2022 – 17.00 Uhr in einem festlichen Orgelkonzert mit dem Orgelduo Theissen-Pibernik erklingen.

Die inzwischen 109 Jahre junge Gollorgel der Pfarrkirche Beckenried wird von Musikern von fern und nah geschätzt und zog bereits in der Vergangenheit namhafte Organisten mit fantastischen Konzertprogrammen an den Vierwaldstättersee.

In weiter Umgebung muss man schon auf die Suche gehen, um nur annähernd solch prächtige und klanggewaltige Orgeln kennenzulernen wie die romantischen Gollorgeln der Pfarrkirche Beckenried, der Klosterkirche Engelberg und der Kollegikirche Schwyz. Diese drei Instrumente werden im kommenden Jahr 2023 in einem schweizweiten Zyklus zu Ehren des Komponisten Max Reger erklingen, welchen der Leiter der Konzerte Andreas Schmidt ins Leben gerufen hat.

Eine weitere Stärke der Beckenrieder Orgel sind auch die feinen Streicherstimmen, Flöten und die warmen runden Principalregister. Das Instrument zählt zu den klangschönsten romantischen Orgeln der Schweiz.

1’972 Pfeifen und 29 Register werden am Sonntag, 02. Oktober 2022 um 17.00 Uhr in einem Konzert zu vier Händen und vier Füssen erklingen.

Das Orgelduo Theissen Pibernik aus Bamberg und Kranj (Slowenien) wird die ehrwürdige Gollorgel in majestätischen, tänzerischen und besinnlichen Werken erklingen lassen. Auf dem Programm stehen Werke von Giuseppe Gabetti, Ad Wammes, Hans-André Stamm, Lefébury-Wély, César Franck und Horatio W. Parker.

Die meisten Werke werden zu vier Händen und vier Füssen dargeboten, dazu gibt es auch drei Solostücke der Interpreten.

Barbara Pibernik wurde in Kranj/Slowenien geboren, studierte Orgel an der Universität Ljubljana und schloss das Studium mit Auszeichnung im Jahr 1993 ab. 1992 erhielt sie einen Preis der Musikakademie für die Darbietung der 1. Sonate von Guilmant. 2010 absolvierte Pibernik ein Zusatzstudium mit dem Schwerpunkt niederländische Orgelmusik. Sie absolvierte Kurse bei Gerhard Weinberger, Jaroslav Tuma, Michael Radulescu, Petr Eben, Zsigmond Szathmary u.a.

Ulrich Theissen wurde in Dortmund geboren und wuchs in Bamberg auf. Über die Bamberger Orgeln schrieb er ein umfangreiches Buch. Er studierte ursprünglich Slavistik und Musikwissenschaften an den Universitäten Würzburg und Salzburg. Theissen ist zertifizierter Orgelsachverständiger und wirkt als ausgebildeter Kirchenmusiker in Bamberg und im Berchtesgadener Land. Zudem leitet Theissen die Konzertreihe an einer romantischen Steinmeyer-Orgel von 1894 in der Pfarrkirche St. Martin zu Bamberg. Theissen absolvierte Kurse bei Edgar Krapp, Franz Lehrndorfer und Luigi Ferdinando Tagliavini.

Lassen Sie sich diese Organisten nicht entgehen und erleben Sie die Beckenrieder Orgel mit zwei hervorragenden Organisten mit Werken zu vier Händen und vier Füssen. Am Ende des Konzertes wird eine Türkollekte zur Deckung der Unkosten der Musiker erhoben.

Herzliche Einladung

Sonntag, 23.01.2022

Orgelfeuerwerk Musik & Wort in der Pfarrkirche St. Heinrich Beckenried
 
Am 23. Januar 2022 um 17.00 Uhr wird der Organist und Komponist Johannes Richter die Zuhörer zu einem Feuerwerk durch die Welte der romantischen Orgelmusik mitnehmen. Neben Werken bekannter Meister wie Max Reger, Gabriel Pierné und August Gottfried Ritter werden auch seltener gespielte Meister wie Max Drischner, Theophil Forchhammer und Paul Blumenthal zu Gehör kommen. Neben dem grössten Orgelwerk Drischner’s – dem Sonnenhymnus – wird am Schluss auch noch eine volkstümliche Überraschung erklingen. Richter wird die Zuhörer auf eine musikalische Schlittenfahrt auf der Orgel mitnehmen. Die Gollorgel der Pfarrkirche St. Heinrich und Andreas zu Beckenried wird im Jahr 2023 stolze 110 Jahre alt und erklingt im Originalzustand. Das Instrument mit insgesamt 1’972 Pfeifen in 29 klingenden Registern verzaubert Organisten und Zuhörer von fern und nah.
 
Organist Johannes Richter wurde 1998 in Salzwedel geboren. Schon früh zeigte sich sein musikalisches Talent. Er erhielt im Alter von 5 Jahren ersten Klavierunterricht erhielt. Später besuchte er das Landesgymnasium für Musik in Wernigerode, welches er 2016 mit dem Abitur abschloss. Parallel absolvierte er bis 2015 das kirchenmusikalische C-Seminar in Halberstadt. In diversen Konzerten des renommierten Rundfunkjugendchores Wernigerode gestaltete Richter eigene Programmteile an der Orgel und begleitete den Chor, u.a. z.B. in St. Petri, Hamburg, Kreuzkirche Dresden und der Wallfahrtskirche Linz-Pöstlingberg. Seit 2016 studiert Johannes Richter Kirchenmusik in Halle/Saale. Neben seinem Studium setzt er sich intensiv mit der Orgellandschaft Mitteldeutschland sowie ihren Musikern und Komponisten auseinander, sammelt und dokumentiert diese mit Andreas Schmidt auf der Seite www.orgel-verzeichnis.de. Weiterhin stehen die Dokumentation und Aufnahme von Glockengeläuten und unbekannten Werken der Romantik an bedeutenden Orgeln im Zentrum seines Wirkens. Aktuell schliesst er die Einspielung sämtlicher Orgelwerke von Max Drischner ab. Die Aufnahmen sind auf dem YouTube-Kanal “JRorgel” zugänglich. Konzerte als Solist und Begleiter, sowie Leitung eines Chores und Kompositionen umfassen sein Wirkungsfeld.
 
Lassen Sie sich diese Musik nicht entgehen und erleben Sie die Beckenrieder Orgel mit Werken, welche zum grossen Teil in der Erbauungszeit der Orgel entstanden ist. Am Ende des Konzertes wird eine Türkollekte zur Deckung der Unkosten des Musikers erhoben. Die Andacht findet mit entsprechenden Schutzmassnahmen wie Abstandhalten etc. statt.
 
Sonntag, 23. Januar 2022 um 17.00 Uhr
 
Herzliche Einladung

Sonntag, 10.10.2021

Orgelweihe und Orgelfeuerwerk

 

10.30 Uhr Festgottesdienst

 

17.00 Uhr Orgelkonzert I

 

18.15 Uhr Orgelkonzert II

 

St. Michael-Kirche Seelisberg
Wir freuen uns Sie zu der lang ersehnten Einweihung der renovierten Goll-Orgel in der Pfarrkirche Seelisberg einzuladen.

Im vergangenen Jahr hatten wir diese Einweihung vorgesehen, mussten diese aber auf Grund der Richtlinien und erforderlichen Schutzmassnahmen auf das Jahr 2021 verschieben. Da die Pandemie anhält, haben wir uns entschlossen zwei Konzerte zur Einweihung und einen Festgottesdienst am Morgen zu veranstalten.

 

Somit haben Sie die Möglichkeit zu einem der beiden Termine die Seelisberger Gollorgel zu erleben.

 

Am 10. Oktober wird um 10.30 Uhr die Orgel im Fest-Gottesdienst durch Pfarrer Daniel Guillet mit der Organistin Brita Schmidt-Essbach eingeweiht.

Am Nachmittag werden Aurore Mercédes Baal (Kirchenmusikerin Stadtpfarrei Zug) mit Andreas Zwingli (Kirchenmusiker und Orgelbauer) die Orgel in einem bunten Programm um 17.00 Uhr und 18.15 Uhr erklingen lassen. Andreas Zwingli war als Orgelbauer und Firmeninhaber im Sommer 2020 zusammen mit Sachberater Andreas Schmidt ausführende Kraft bei der Orgelrenovierung. Das Team von Orgelbau Späth hat die 1936 erbaute Goll-Orgel wieder in einen tadellosen Zustand versetzt und das klanglich hervorragende Instrument wieder zu neuer Kraft geführt.

 

Auf dem Programm der beiden Konzerte sind volkstümliche Werke, Werke der Orgelliteratur und spannende Werke für Orchester zu hören. Unter anderem dürfen Sie sich auf den Tanz der Zuckerfee von Tschaikowsky freuen, auf Toggenburger Tänze, die Morgenstimmung aus der Peer Gynt Suite etc.

 

Brita Schmidt-Essbach

Brita Schmidt-Essbach studierte an der Franz-Liszt-Hochschule in Weimar Orgel bei Professor Johannes-Ernst Köhler. Sie gab ihr erstes Orgelkonzert 1968 im Prager St. Veits-Dom. Als Kirchenmusikerin wirkte sie in Braunschweig, in Süddeutschland und der Schweiz. In Augsburg dozierte Schmidt-Essbach Orgel an der Universität Lechhausen. Aktuell ist Sie Organistin in den Pfarreien Beckenried, Seelisberg und Ennetmoos.

 

Aurore Mercédès Baal

Hauptorganistin in der Pfarrei St. Michael in Zug. Zusätzlich leitet Aurore Baal den christkatholischen Kirchenchor Bern und spielt als Organistin zusätzlich Dienste in der Predigerkirche Basel und der Stadtkirche Winterthur. Aurore Baal wurde in Caen (Frankreich) geboren und studierte bei Bruno Robilliard, Yves Lafargue, Prof. Saby, Wolfgang Zerer und Martin Sander. Es folgte eine Fortbildung in französischer Romantik bei Daniel Maurer in Strassburg und im Juni 2018 ein Master of Performance an der Hochschule für Musik in Basel.

 

Andreas Zwingli

Andreas Zwingli studierte bei R. Meyer in Winterthur und H. Balli in Bern Orgel, Kantorenstudium bei Kantor K. Knall in Zürich, seit 2000 Organist und Kantor an der Reformierten Kirche Richterswil – Kurse bei M. Radulescu, H. Vogel, D. Sanger u.a., Konzerttätigkeit als Organist und Dirigent. Mitglied der AGSO (Arbeitsgemeinschaft für Orgeldenkmalpflege der Schweiz), Orgelexperte des Bundes, Konsulent für Orgelfragen der Denkmalpflege. Geschäftsführer Orgelbau Späth (Rüti).

Sonntag, 03.10.2021

17.00 bis 18.00

 

St.Heinrich-Kirche Beckenried

 

Konzert mit Professor Matthias Neumann (Bayreuth/Hamburg)

 

Wie schön leuchtet der Morgenstern

 

Am 03. Oktober 2021 freuen wir uns auf die Eröffnung der Konzertreihe der Beckenrieder Orgelfreunde mit Professor Matthias Neumann – Professor für Orgel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth.

 

Von 2009 bis 2016 war er neben seiner Bayreuther Tätigkeit Kantor an der Kirche St. Marien der Gemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel in Hamburg, bis er einem Ruf an die Hamburger Hochschule folgte. Neumann erhielt seinen ersten Orgelunterricht bei Kantor Wolfgang Westphal in Rinteln, studierte Kirchenmusik, Dirigieren und Orgel (Konzertexamen) in Hamburg, Berlin und Wien, Orgel bei Wolfgang Zerer, Roman Summereder, Leo van Doeselaar und Paolo Crivellaro, sowie Dirigieren bei Christof Prick. Er ist Bach-Preisträger der Stadt Leipzig (2012). Im Wintersemester des gleichen Jahres wurde er nach Bayreuth auf eine Professur berufen. Konzerte, Kurse und Jurytätigkeit führten ihn nach China, Hongkong, Kolumbien, Ägypten, Niederlande, Italien, Ukraine, Polen, Norwegen, Österreich und Russland.

 

Das Konzert nimmt das Thema des Chorals “Wie schön leuchtet der Morgenstern” auf. Es erklingt die bekannte und großartige Choralfantasie von Max Reger, welche in den Jahren 1898 bis 1900 in Weiden/Oberpfalz komponiert wurde. Sie gehört bis heute zum bedeutenden Repertoire spätromantischer Orgelmusik. Das Werk entstand durch den Einfluss der 1895 von Heinrich Reimann geschriebenen Phantasie über den Choral “Wie schön leuchtet der Morgenstern”, welche als erstes Werk im Konzert erklingen wird.

 

Neben den beiden Choralfantasien erklingen Thema und Variationen in D-Dur von Felix Mendelssohn-Bartholdy und von Maurice Durufle Sicilienne und Toccata aus der Suite Opus 5.

 

Herzliche Einladung.

 

Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk auf der Beckenrieder Orgel. Lassen Sie sich diese Programm nicht entgehen und erleben Sie die Beckenrieder Orgel in Ihrer vollen Klangpracht.

Sonntag, 04.10.2020

17.00 bis 18.00

 

St.Heinrich Kirche Beckenried

 

Konzert mit Peter Fröhlich (Kollegiumskirche Schwyz / Pfarrei Seewen)

 

Seit 1981 ist Peter Fröhlich als Kirchenmusiker in Seewen/Schwyz tätig. Nach der Ausbildung zum Primarlehrer studierte Fröhlich an der Musikhochschule in Luzern Chorleitung bei Alois Koch, Orgel bei Jakob Wittwer und Gesang bei Barbara Locher. Weiterbildende Kurse bei Naji Hakim (Paris), Willibald Guggenmos (St. Gallen) und Stefan Johannes Bleicher (Winterthur).
1995 bis 2000 war er Kantonaldirigent des Kirchenmusikverbandes des Kanton Schwyz.

 

Als Organist führt er zahlreiche Orgelkonzerte im In- und Ausland aus. CD-Einspielung symphonischer Orgelwerke runden seine Tätigkeit ab. Als Liebhaber romantischer Orgeln setzte er sich für die Erhaltung der grossen spätromantischen Goll-Orgel in der Kollegiumskirche in Schwyz ein und gründete 2005 den Verein «Freundeskreis Kollegiorgel Schwyz». Dadurch konnte das wertvolle Instrument von 2010 bis 2012 fachgerecht restauriert und wieder in den klanglichen Originalzustand zurückversetzt werden.

 

Von 2013 bis 2018 leitete er erfolgreich den Männerchor Schwyz. Vor mehreren Jahren übernahm er die Leitung des «Feuerwehrchörli» und des Seniorenchors Küssnacht. Neben der klassischen Orgelliteratur führt Peter Fröhlich regelmässig volkstümliche Werke der Orgelmusik auf.

 

Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk der Orgelmusik. Volkstümliche Orgelmusik meets klassische Orgelliteratur. Ein vielfältiges Orgelfeuerwerk auf der Beckenrieder Gollorgel. Lassen Sie sich dieses tolle Programm nicht entgehen und erleben Sie die Beckenrieder Orgel in Ihrer vollen Klangpracht.

 

Links mit Musik vom Seewener Orgelkonzert mit Peter Fröhlich

Sonntag, 26.01.2020

17.00 bis 18.00

 

St.Heinrich Kirche Beckenried

 

Konzert mit Domorganist Jan Ernst (Domorganist aus Schwerin)

 

Am 26. Januar 2020 freuen wir uns auf einen grossartigen Organisten aus Norddeutschland. Der Schweriner Domorganist Jan Ernst, welcher an einer der bedeutendsten romantischen Konzertorgeln in Deutschland tätig ist, besucht Beckenried und wird die Gollorgel in all Ihren Möglichkeiten auskosten und die Besucher zu einem Orgelfeuerwerk durch die Welt der Orgelmusik mitnehmen. Herzliche Einladung.

 

Jan Ernst ist seit 1993 Kantor und Domorganist am Schweriner Dom. Dort spielt er die grösste Orgel des berühmten Orgelbauers Friedrich Ladegast mit 84 klingenden Registern. Er studierte Orgel bei Harald Vogel (Bunde), Rose Kirn (Hamburg) und Hans van Nieuwkoop (Amsterdam).

 

Jan Ernst ist ein international gefragter Konzertorganist. Neben dem Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg leitet er die große Domkantorei in Schwerin mit rund 110 Mitgliedern. Der Chorgesang liegt ihm sehr am Herzen. Eines seiner wichtigsten Projekte ist die „Nacht der Chöre“, die alle zwei Jahre in Schwerin stattfindet.

 

Lassen Sie sich diesen hervorragenden Organisten nicht entgehen und erleben Sie die Beckenrieder Orgel in Ihrer vollen Klangpracht.

 

 

 

Sonntag, 08.12.2019

17:00 bis 18:00

 

Pfarrkirche St. Michael Seelisberg

 

Musikalische Andacht bei Kerzenschein mit Brita Schmidt-Essbach (Orgel) und Pfarrer Daniel Guillet (Wort)

 

Am Sonntag 08. Dezember 2019 um 17.00 Uhr findet an der Goll-Orgel der Pfarrkirche St. Michael zu Seelisberg eine musikalische Andacht zur Adventszeit mit Brita Schmidt-Essbach (Orgel) und Pfarrer Daniel Guillet (Wort) statt. Es erklingen Werke zur Adventszeit und volkstümliche Weisen.

 

Brita Schmidt-Essbach studierte an der Franz-Liszt-Hochschule in Weimar Orgel bei Professor Johannes-Ernst Köhler. Sie gab ihr erstes Orgelkonzert 1968 im Prager St.Veitsdom. Als Kirchenmusikerin wirkte sie in Braunschweig, Bad Salzig am Rhein, in Süddeutschland und der Schweiz. In Augsburg dozierte Schmidt-Essbach Orgel an der Universität Lechhausen und hat seit 1968 circa 3’500 Orgelkonzerte in ganz Europa ausgeführt. Aktuell ist Sie Organistin der Pfarreien Buchs/Aargau und seit 10 Jahren in Beckenried/Nidwalden und setzt sich mit ihrem Sohn Andreas Schmidt für den Erhalt romantischer und spätromantischer Orgeln ein. Mehrere CD’s dokumentieren Ihr breit gefächertes Repertoire. Neben jährlichen Konzerttouren durch Europa, erhielt Sie Anfragen für Konzerte in Russland, den Vereinigten Staaten u.v.m.

 

Daniel Guillet ist seit mehr als 10 Jahren Pfarrer der Kirchgemeinden Beckenried und Seelisberg und unterstreicht die Adventsandacht Jahr für Jahr mit wunderbaren Texten.

 

Brita Schmidt (Konzertorganistin)
Daniel Guillet (Wort)

 

 

Sonntag, 06.10.2019

17.00 bis 18.00

 

St.Heinrich Kirche Beckenried

 

Konzert mit Aurore Baal (Zug)

 

Am 06. Oktober 2019 freuen wir uns sehr auf die Eröffnung der Konzertreihe der Beckenrieder Orgelfreunde mit der Konzertorganistin Aurore Baal, welche als Hauptorganistin in den Stadtkirchen St. Michael und St. Oswald in Zug tätig ist. Zusätzlich leitet Aurore Baal den christkatholischen Kirchenchor Bern und spielt als Organistin zusätzlich Dienste in der Predigerkirche Basel und der Stadtkirche Winterthur. Aurore Baal wurde in Caen (Frankreich) geboren. Nach ihrer Orgelausbildung bei Bruno Robilliard und Yves Lafargue in Mâcon und einem Klavierstudium mit zusätzlichem Masterdiplom in Musikwissenschaften an der Universität Lyon u.a. bei Prof. Pierre Saby studierte sie an der Schola Cantorum Basiliensis bei Wolfgang Zerer, Lorenzo Ghielmi und Jörg-Andreas Bötticher. Es folgte eine Fortbildung in französischer Romantik bei Daniel Maurer in Strassburg und im Juni 2018 ein Master of Performance an der Hochschule für Musik in Basel bei Martin Sander.
2016 erhielt sie die Goldmedaille des weltweit renommierten Paul Hofhaimer-Preises in Innsbruck. Aurore Baal gibt neben ihrer Tätigkeit in Zug Konzerte als Solistin und mit Ensembles in ganz Europa. Herzliche Einladung.

 

Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk der Orgelmusik. Neben fantastischen Werken der europäischen Orgelmusik und bekannten und auch weniger bekannten Werken dürfen wir auch eine von Aurore Baal komponierte, grossartige Toccata auf der Beckenrieder Gollorgel erleben. Lassen Sie sich diese Organistin nicht entgehen und erleben Sie die Beckenrieder Orgel in Ihrer vollen Klangpracht.

 

 

Sonntag, 27.01.2019

17.00 bis 18.00

 

St.Heinrich Kirche Beckenried

 

Konzert mit Dr. Adam Pajan (Norman/Oklahoma USA)

 

Im Januar wird der amerikanische Konzertorganist und Orgelsachverständige Dr. Adam Pajan in Beckenried zu Gast sein und der historischen Gollorgel amerikanische und europäische Klänge entlocken. Seine Konzertprogramme beinhalten Literatur und Improvisationen. Er ist in den grossen Kirchen Europas zu Gast und wir freuen uns, dass er auch Beckenried besuchen wird und die Kathedralmusik in die Innerschweiz bringt – ein Organist der Spitzenklasse an der Gollorgel in Beckenried. Herzliche Einladung.

 

Dr. Adam Pajan ist Dozent für Orgelliteraturspiel- und Orgelbaukunde und ist Dozent und Mitglied der Fakultät des American-Organ-Instituts. Zudem ist er Musikdirektor und Organist an St. Markus in Norman/Oklahoma und Dirigent der Oklahoma Master Chorale. Auftritte führten ihn durch die USA, Europa und Asien. Ebenso begleitet Dr. Pajan grosse Chöre als Organist.
Dieses wunderbare Feuerwerk sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

 

Herzliche Einladung

 

Mittwoch, 23.01.2019

16:30 bis 18:00

 

Kapelle Klinik Zugersee Oberwil bei Zug

 

Orgelmusik mit Lukas Reinhardt (Beckenried)

 

Zum neuen Jahr gestaltet Lukas Reinhardt (Organist in Beckenried und Kerns/OW) eine Nachmittagsandacht in der Kapelle der Klinik Zugersee in Oberwil bei Zug. An der Cäciliaorgel werden festliche Orgelwerke erklingen. Herzliche Einladung.

 

Lukas Reinhardt wurde in Basel geboren. Den ersten Musik- und Klavierunterricht erhielt er in seiner Heimatstadt, in welcher er auch Sänger der Knabenkantorei war. Mit 15 Jahren wechselte er auf die Orgelbank und begleitete Gottesdienste und Andachten auf verschiedenen Orgeln. Nach der Lehre als Gärtner zog er in die Innerschweiz, dort absolvierte er 1992 das Studium als Kirchenmusiker im Nebenamt und als Dirigent. Er ist in Kerns und Melchtal als Organist tätig. Bis 2012 leitete er zudem verschiedene Chöre. In seiner Arbeit als Organist widmet er sich einem breiten Repertoire, besonders der französischen Barockmusik und der Romantik.