Archiv der Kategorie: Konzerte

Sonntag, 5. Oktober 2025 – 17.00 Uhr

Herbst-Orgelkonzert mit Andreas Jetter (Organist Kathedrale Chur)

 

Sonntag, 5. Oktober 2025 um 17.00 Uhr – Kollegikirche Schwyz

 

Andreas JETTER, geboren 1978 in Albstadt-Ebingen, begann seine kirchenmusikalische Ausbildung bereits während der Schulzeit als Begabtenstudent. Bis 2001 zählten Konrad Klek (Erlangen), Kay Johannsen (Stuttgart), Johannes Mayr (Stuttgart) und Thomas Schäfer-Winter (Salzburg/Venedig) zu seinen Lehrern. Weitere Impulse erhielt er im Privatunterricht oder auf Meisterkursen bei Ton Koopman (Amsterdam), Peter Planyavsky (Wien), Daniel Roth (Paris), François-Henri Houbart (Paris), David Andrews (Boston) u. a.
Als Pianist absolvierte er mit Auszeichnung das Rachmaninoff-Institut Tambov (Russland) und bespielte als Pianist auch mit bedeutenden Orchestern berühmte Bühnen der Welt. Weitere Studien folgten am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium sowie in Esslingen, Tübingen und Trossingen. Für das Label Koch Discover spielte er unter Dietrich Schöller-Manno mit der Philharmonia Moldova die gesamten Klavierkonzerte von Sergej RACHMANINOFF auf CD ein. Weitere CDs mit Klavierkonzerten von BRAHMS, SCHUMANN und STANFORD liegen bei der Antes – Edition (Bella Musica) vor.
Konzertreisen als Organist führten ihn in bekannte europäische Dome und Kathedralen wie nach Berlin (Berliner Dom und St. Hedwigs-Kathedrale), Bremen, Hamburg, Köln (Kölner Dom), München (Liebfrauendom), Graz, Lausanne (Kathedrale), Paris (Notre-Dame), Metz, Lincoln (Lincoln Cathedral), York (York Minster), Zagreb (Dom), Oliva u. a. sowie in die Münster von Ulm, Konstanz, Zürich, Strassburg, in die berühmten Pariser Kirchen St-Sulpice und La Madeleine, an die Cavaillé-Coll-Orgel der Abteikirche St. Ouen in Rouen, St. Trinitatis Warschau, St. Marien Danzig, ferner auch nach Übersee, wie in die Emanuelskirche Jakarta (Indonesien) oder The Esplanade Singapur. Radio- und Fernsehproduktionen in verschiedenen Ländern, aber auch CD-Produktionen runden sein Schaffen an der Orgel ab.
2004 wurde Andreas Jetter zum Titularorganist an der Wegscheider-Orgel der Bergkirche St. Michael Büsingen (Hochrhein), der deutsch – Schweizer Ex-/ bzw. Enklave, ernannt. Von 2004 bis 2010 war Andreas Jetter Münsterorganist am Münster zu Salem (D/Bodensee). Er gründete und leitete er die Salemer Münsterkonzerte. Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg veröffentlichte er mehrere Publikationen zur Salemer Orgelgeschichte. Seit 2010 ist Andreas Jetter Dommusikdirektor an der Kathedrale von Chur (Schweiz), wo er die Chöre, alle Instrumental- wie Vokalensembles und auch die beiden Domorgeln betreut. Als Dommusikdirektor obliegt ihm auch die künstlerische Leitung der Churer Domkonzerte sowie des Domorgelsommers. Des Weiteren ist Andreas Jetter seit 2013 Münsterkantor am Münster ULF Radolfzell am Bodensee

 

Konzertprogramm (vollständiges Programm folgt)

 

Werke von Max Reger, Franz Schmidt und weiteren romantischen Werken

 

Andreas Jetter an der Kuhn-Orgel der Kathedrale Chur – Max Reger Choralphantasie Opus 52 Nr. 3

 

Sonntag, 25. Januar 2026 – 17.00 Uhr

Mit Max Reger durch die Schweiz II – Eröffnung mit Aurore Mercédès Baal (Aarau)

 

Sonntag, 25. Januar 2026 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Heinrich und Andreas Beckenried

 

Die französische Organistin Aurore Baal wurde in Caen geboren und lebt seit 2011 in der Schweiz. Derzeit ist sie Hauptorganistin an der Kirche der reformierten Gemeinde in Aarau. Sie ist außerdem Leiterin des christkatholischen Chors in Bern.

Sie studierte in Lisieux und Lyon Klavier( bei Rose-Marie Cabestany, Marie-Paule Aboulker, Edson Elias, Bruno Robilliard, Manuel Schweizer) und Orgel (bei Anne Dumontet, Louis Robilliard, Yves Lafargue) und schloss mit einem Master in Musikwissenschaft. an der Universität von Lyon. Während ihres Studiums verbrachte sie ein Jahr als Erasmusstudentin in Hamburg. Danach ging sie nach Basel, um in der Klasse von Wolfgang Zerer an der Schola Cantorum zu studieren. Nach ihrem Masterabschluss in Alter Musik im Jahr 2016 absolvierte sie ein zweites Masterstudium bei Martin Sander, um deutsche romantische Musik zu studieren. Um ihre Ausbildung zu vervollständigen, hat sie 2021 ein CAS in italienischer Musik bei Mauzicio Croci (HEMU, Freiburg) absolviert.

Aurore Baal ist Preisträgerin des Orgelwettbewerbs in Épinal 2014 und des 18. Orgelwettbewerbs um den Paul Hofhaimer Preis in Innsbruck 2016. Dies ermöglichte ihr, Konzerte in ganz Europa zu geben, unter anderem Produktionen für den österreichischen Rundfunk-sender ö1. Sie hat mehrere Ensembles in verschiedenen Besetzungen gegründet und tritt regelmäßig als Solistin und Begleiterin auf.

Darüber hinaus unterrichtet sie an der Haliciana Schola Cantorum in Lemberg und Kiew, da sie die Entwicklung der Praxis des Alten Musik in der Ukraine für wichtig hält.

 

Konzertprogramm (vollständiges Programm folgt)

 

Werke von Max Reger und weiteren Komponisten der Romantik

 

Max Reger Präludium Opus 59 – Aurore Baal an der Gollorgel der Pfarrkirche Beckenried
 

Musik & Wort bei Kerzenschein im Advent 2026 – Mit Max Reger durch die Schweiz II

„Musik & Wort bei Kerzenschein 2026“ an der Goll-Orgel zu Seelisberg mit Irene Roth-Halter an der Orgel und Pfarrer Daniel Guillet

 

Sonntag, 8. Dezember 2026 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Michael Seelisberg

 

Irene Roth-Halter studierte nach der Matura Klavier und Orgel an der Musikhochschule Zürich (Klavier bei H. Schicker, V. Pfenninger, Orgel bei H. Gutmann und H. Vollenweider).

Sie schloss ihre Studien mit Lehr- und Konzertdiplom mit Auszeichnung ab. Weitere Studien folgten in Lausanne bei A. Luy (Orgel), E. Erkel und L. Nadelmann (Klavier). Daneben besuchte sie internationale Meisterkurse bei H. Vogel, G. Bovet, P. Kee, L.F. Tagliavini etc. für Orgel und bei V. Margulis für Klavier, bei H. Vogel und H. Sonnleitner für Cembalo, um sich vor allem in historischer Instrumentenkunde und Interpretationsweise weiterzubilden. Als Organistin war sie in Thalwil tätig und an der Basilika St. Ulrich in Kreuzlingen, 1999 wurde sie als Organistin zusätzlich nach Konstanz an die Stefanskirche berufen. Sie ist Musikdozentin an der Pädagogischen Hochschule Thurgau für Klavier und Orgel.

Daneben widmet sich Irene Roth-Halter einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland als Organistin, Pianistin, Cembalistin und als Kammermusikerin. (Schweiz, Deutschland, Italien, Ungarn, Österreich, Holland, Rumänien etc.) Sie ist Gewinnerin verschiedener Wettbewerbe. (Migros Stipendienwettbewerb, Duttweiler Stiftung für Klavier, Orgelwettbewerb Nijmegen etc.)

 

Konzertprogramm (vollständiges Programm folgt)

 

Irene Roth-Halter concerteaza la Medias | novatv.ro