Schlagwort-Archive: Beckenrieder Orgelfreunde

Sonntag, 30. Juni 2024 – 17.00 Uhr

Festliches Orgelkonzert mit Johannes Richter

 

Sonntag, 30. Juni 2024 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Heinrich und Andreas Beckenried

 

Organist Johannes Richter wurde 1998 in Salzwedel geboren. Schon früh zeigte sich sein musikalisches Talent. Er erhielt im Alter von 5 Jahren ersten Klavierunterricht erhielt. Später besuchte er das Landesgymnasium für Musik in Wernigerode, welches er 2016 mit dem Abitur abschloss. Parallel absolvierte er bis 2015 das kirchenmusikalische C-Seminar in Halberstadt. In diversen Konzerten des renommierten Rundfunkjugendchores Wernigerode gestaltete Richter eigene Programmteile an der Orgel und begleitete den Chor, u.a. z.B. in St. Petri, Hamburg, Kreuzkirche Dresden und der Wallfahrtskirche Linz-Pöstlingberg. Seit 2016 studiert Johannes Richter Kirchenmusik in Halle/Saale. Neben seinem Studium setzt er sich intensiv mit der Orgellandschaft Mitteldeutschland sowie ihren Musikern und Komponisten auseinander, sammelt und dokumentiert diese mit Andreas Schmidt auf der Seite www.orgel-verzeichnis.de. Weiterhin stehen die Dokumentation und Aufnahme von Glockengeläuten und unbekannten Werken der Romantik an bedeutenden Orgeln im Zentrum seines Wirkens. Aktuell schliesst er die Einspielung sämtlicher Orgelwerke von Max Drischner ab. Die Aufnahmen sind auf dem YouTube-Kanal “JRorgel” zugänglich. Konzerte als Solist und Begleiter, sowie Leitung eines Chores und Kompositionen umfassen sein Wirkungsfeld.

 

Konzertprogramm (vollständiges Programm folgt)

 

Werke von Max Reger (BACH), Johann Sebastian Bach (Passacaglia), Benedikt Jucker und Hermann Schellenberg.

 

Max Reger: Fantasie über den Choral „Ein‘ feste Burg ist unser Gott“ Op.27 – LIVE auf Youtube – Johannes Richter an der Steinmeyer-Orgel der Christuskirche Lindau
 

Sonntag, 6. Oktober 2024 – 17.00 Uhr

Herbst-Orgelkonzert mit Matthias Wamser

 

Sonntag, 6. Oktober 2024 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Heinrich und Andreas Beckenried

 

Matthias Wamser studierte zunächst in der Abteilung Kirchenmusik der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart (bis zur A-Prüfung 1996), sodann an der Schola Cantorum in Basel (im Rahmen eines Aufbaustudiums bis 1999). Zu seinen Lehrern gehören Chr. Bossert, W. Jacob und J.-Cl. Zehnder (Orgel), W. Bezler und R. Lutz (Improvisation). Er ist als Chorleiter, Organist und Cembalist in den Regionen Basel und Zürich tätig; von 2008 bis 2013 war er Organist der reformierten Kirche Wallisellen ZH. Seit 2009 ist er Vorstandsmitglied des Zürcher Kirchenmusikerverbands, von 2013 bis 2023 Kantor und Organist der Basler Antoniuskirche, seit 2014 Leiter des chor rüschlikon und seit 2015 Vorstandsmitglied des Kirchenmusikverbands im Bistum Basel. Aktuell amtet er als Organist und Kirchenmusiker in Bruder-Klaus Zürich und St. Elisabethen Basel. Sein besonderes Interesse gilt der Orgelmusik des 20. Jahrhunderts, zu der er Vorträge und Publikationen vorgelegt hat. Im Rahmen seiner Konzerttätigkeit hat er zahlreiche Uraufführungen gespielt und mit renommierten Ensembles zusammengearbeitet (u.a. Südfunkchor Stuttgart, Basler Sinfonieorchester), auch bei CD- und Rundfunkproduktionen (SWR, MDR, BR, SRF). Als freier Mitarbeiter einiger Musikverlage betreut er Editionen alter und neuer Musik.

 

Konzertprogramm (vollständiges Programm folgt)

 

Werke von Max Reger, Josef Gabriel Rheinberger, Robert Schuhmann, Oskar Lindberg und Peeter Süda.

 

25 Jahre Offene Kirche Elisabethen Basel: Orgelkonzert mit Matthias Wamser LIVE auf Youtube – Matthias Wamser an der Orgel der Elisabethenkirche Basel
 

Sonntag, 01. Dezember 2024 – 17:00 Uhr – Musik & Wort bei Kerzenschein

„Musik & Wort bei Kerzenschein 2024“ an der Goll-Orgel zu Seelisberg mit Wolfgang Sieber an der Orgel und Pfarrer Daniel Guillet

 

Sonntag, 1. Dezember 2024 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Michael Seelisberg

 

Wolfgang Sieber wirkt als dynamischer Grenzgänger und publikumsnaher Charismatiker an der Orgel. Nach seiner Ära als Stifts- und Hoforganist zu St. Leodegar in Luzern (1992-2021) setzt er unter dem Motto «Orgel überall» seine künstlerische Arbeit fort. In den Bereichen der klassischen, ethnischen, traditionell-volkstümlichen Musik sowie im Jazz und der Kleinkunst entstanden an die 100 Video- und CD-Produktionen.
Ob als Partner von Julia Lezhneva oder als Kirchenmusiker mit Bischof Felix Gmür, ob mit Guuggenmusik, Country-Band oder mit der Dance-Company Kreutzberg Bern – der musikalische Querdenker verhilft mit heiterer Stimmung, feinem Humor und Begeisterung zum musikalischen Glanzerlebnis.
Seine Kompositionen für Orgel, Streich- und Blasorchester, Trompete, Oboe, Horn und ethnische Instrumente der Schweizer Alpen sind als Audios, Videos und als Printausgaben publiziert.

 

Konzertprogramm (vollständiges Programm folgt)

 

Messiaen: La Nativité du Seigneur – Wolfgang Sieber Orgel – LIVE auf Youtube – Orgel der Hofkirche Luzern
 

Sonntag, 26. Januar 2025 – 17.00 Uhr

Festliches Orgelkonzert im neuen Jahr mit Gabriele Marinoni

 

Sonntag, 26. Januar 2025 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Heinrich und Andreas Beckenried

 

Gabriele Marinoni, gebürtig aus Como (IT), ist ein international gefragter Organist, dessen Interpretationen als »überaus inspiriert, zugleich sensibel und virtuos« beschrieben werden.
2021 wurde Gabriele Marinoni zum Organiste titulaire der Kirche St. Anton, Zürich berufen; die dortige historische Kuhn-Orgel von 1914 ist ein Referenz-Instrument der deutschen Spätromantik. Erste Erfah­rungen als Organist und Chororganist sam-melte er an der Pfarrkirche in Fenegró (Como) und an der Basilica von Morbio (CH). Von 2017 bis 2021 war er als Kirchenmusiker an der ref. Kirche Hittnau (CH) tätig, an der er eine Konzertreihe ins Leben rief.

​An der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart schloss Gabriele Marinoni das Studium Solistenklasse Orgel bei Prof. Dr. Ludger Lohmann mit Auszeichnung ab. Zuvor erwarb er den Masterabschluss Orgel, Kirchenmusik (B- und A-Examen) mit Klavier bei Prof. Wolfgang Bloser und den Master in Cembalo in der Klasse von Prof. Jon Laukvik. Die vertiefenden Studien in Stuttgart folgten auf den 2007 mit Auszeichnung abgeschlossenen Bachelor in Orgel in seiner Heimatstadt bei Prof. Stefano Molardi.
Seine vielseitigen Interessen ließen ihn ein Masterstudium der Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Heidelberg aufnehmen, welches er 2020 mit Auszeichnung absolvierte. Seine Abschlussarbeit verfasste er über Robert Schumanns B-A-C-H Fugen für Orgel oder Pedalklavier.

Gabriele Marinoni besuchte zahlreiche Meisterkurse bei namhaften Professoren, wie L.F. Tagliavini, M.C. Alain, R. Antonello, B. Haas, J. Essl und J.C. Zehnder. Beim Internationalen Orgelwettbewerb Vaduz wurde er mit dem zweiten Preis ausge- zeichnet und gewann die Kategorie Orgel beim Festival „Rising Stars! 2017“ der Musikhochschulen des Landes Baden-Württemberg.

Seine Konzerttätigkeit führte ihn zu bedeutenden Stätten und Festivals wie: Inter-nationale Orgelkonzerte des Freiburger Münsters, Heilbronner Meisterkonzerte, Stuttgarter Stiftskirche, Ulmer Münster, Lorenzkirche Nürnberg (DE), Dom zu Como, Festival Amici dell’Organo di Genova, Dom von Monza, Basilica S. Maria della Passione Mailand und den Dom zu Savona (IT), Grossmünster Zürich, Tonhalle Zürich, Engelberger Orgelsommer (CH), Kremnica Castle Organ Festival (SK), Salzburger Mozarteum und Wiener Peterskirche (AT), außerdem in den Tsaritsyno Palace von Moskau, die Philharmonic Hall von Samara (RUS) sowie in die St. Paulʼs Cathedral von London (UK).

​An der Musikhochschule Stuttgart unterrichtete er für einige Jahre Orgel im Neben- fach. Ein Seminar über Franz Liszts und Julius Reubkes Orgelmusik hielt er an der Musikhochschule Lugano (CH).

 

Max Reger
1873 – 1916
 
Orgelsymphonie in d-Moll/D-Dur Opus 65
 
– Präludium und Fuge d-Moll/D-Dur Opus 65
– Melodia B-Dur Opus 59
– Scherzo d-Moll Opus 65
– Introduktion und Passacaglia d-Moll
 
Camille Saint-Saëns
1835 – 1921
– Fantaisie Des-Dur Opus 101
 
Jacques-Nicolas Lemmens
1823 – 1881
 
Ecole d’Orgue basée sur le Plain-Chant Romain
 
– Fanfare
– Cantabile
– Finale

 

Werke von Max Reger und weiteren Komponisten der Romantik

 

Jean Sibelius: «Finlandia» op. 26 – Gabriele Marinoni, Orgel – LIVE auf Youtube – Gabriele Marinoni an der Orgel der Tonhalle Zürich
 

Sonntag, 29. Juni 2025 – 17.00 Uhr

Sommer-Orgelkonzert mit Daniel Glaus (Münsterorganist i.R. Bern)

 

Sonntag, 29. Juni 2025 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Heinrich und Andreas Beckenried

 

Daniel Glaus (geb. 1957) studierte am damaligen Konservatorium für Musik und Theater in Bern, wo er 1980 bei Theo Hirsbrunner das Theoriediplom und 1981 bzw. 1983 bei Heinrich Gurtner das Orgellehr- und Solistendiplom (mit Auszeichnung) erlangte. Es folgten weiterführende Kompositions- studien an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau bei Klaus Huber und Brian Ferneyhough und Orgelstudien in Paris bei Gaston Litaize und Daniel Roth. Dort hatte er auch regen Kontakt mit den Komponisten Gérard Grisey und Tristan Murail.Weiterbildungen in Form von Meister- und Ferienkursen führten ihn nach Deutschland, Holland, Frankreich, Österreich und Italien mit den Schwerpunkten Komposition, Orgel, Kirchenmusik, Improvisation und Dirigieren.

Nach 22 jährigem Wirken als Organist und Leiter der Liturgischen Singgruppe an der Stadtkirche Biel wurde er 2007 als Titularorganist ans Berner Münster berufen. Damit verbunden ist eine Professur für Orgel und Komposition an der Hochschule der Künste Bern.
An der Zürcher Hochschule der Künste ist er Professor für Komposition und Instrumentation.

Neben seiner Tätigkeit als Organist hat sich Daniel Glaus international auch als Komponist eines breiten, über hundert Titel umfassenden kompositorischen Oeuvres mit Schwergewicht auf sakraler Musik einen Namen geschaffen. Dazu gehören Titel wie «In hora mortis» (Klaviertrio über die gregorianischen Requiemsmelodien), «Sunt lacrimae rerum» (Oratorium für den Planeten des Lebens mit Texten von Dorothee Sölle, Adolf Muschg und Kurt Marti, die «Komposition zu Meister Eckart» und die «Vier Sephiroth-Symphonien», aber auch viele konzertante Werke für verschiedene Besetzungen und zwei Kammeropern.

Seit Jahren engagiert er sich auch intensiv in Orgelbaufragen. So konzipierte er 1994 die seither viel beachtete Renaissance-Hochwandorgel in der Stadtkirche Biel. Seit 1999 ist er Leiter des Forschungsprojektes «Innov-Organ-um», das mit seinen winddynamischen, zukunftsweisenden Prototyp-Instrumenten im Berner Münster und in der Stadtkirche Biel ein grosses Echo in der Fachwelt und in den Medien auslöste.
Seine Werke werden an wichtigen Zentren und Festivals durch namhafte Interpreten aufgeführt (u.a. das Violinkonzert in der Suntory Hall in Tokio durch Thomas Zehetmair, das Oratorium «Von den vier Enden der Welten» an den Dresdener Musikfestspielen mit dem Hilliard Ensemble, dem Sprecher August Zirner und der Deutschen Radio Philharmonie unter Christoph Poppen in der Frauenkirche Dresden). Viele CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentieren sein kompositorisches und interpretatorisches Wirken.

Für sein breites Schaffen wurde er 2006 von der theologischen Fakultät der Universität Bern mit der Ehrendoktorwürde und 2009 vom Kanton Bern mit dem Grossen Musikpreis ausgezeichnet.

 

Konzertprogramm (vollständiges Programm folgt)

 

Werke von Max Reger (Choralphantasie „Ein feste Burg ist unser Gott“ op. 27), Felix Mendelssohn-Bartholdy, Clara Schumann, Johannes Brahms, Franz Liszt und Josef Gabriel Rheinberger

 

Daniel Glaus, Münsterorganist in Bern 2006 – 2022, spielt Bach, Frescobaldi und eine Improvisation im Münster Bern

 

Sonntag, 5. Oktober 2025 – 17.00 Uhr

Herbst-Orgelkonzert mit Andreas Jetter (Organist Kathedrale Chur)

 

Sonntag, 5. Oktober 2025 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Heinrich und Andreas Beckenried

 

Andreas JETTER, geboren 1978 in Albstadt-Ebingen, begann seine kirchenmusikalische Ausbildung bereits während der Schulzeit als Begabtenstudent. Bis 2001 zählten Konrad Klek (Erlangen), Kay Johannsen (Stuttgart), Johannes Mayr (Stuttgart) und Thomas Schäfer-Winter (Salzburg/Venedig) zu seinen Lehrern. Weitere Impulse erhielt er im Privatunterricht oder auf Meisterkursen bei Ton Koopman (Amsterdam), Peter Planyavsky (Wien), Daniel Roth (Paris), François-Henri Houbart (Paris), David Andrews (Boston) u. a.
Als Pianist absolvierte er mit Auszeichnung das Rachmaninoff-Institut Tambov (Russland) und bespielte als Pianist auch mit bedeutenden Orchestern berühmte Bühnen der Welt. Weitere Studien folgten am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium sowie in Esslingen, Tübingen und Trossingen. Für das Label Koch Discover spielte er unter Dietrich Schöller-Manno mit der Philharmonia Moldova die gesamten Klavierkonzerte von Sergej RACHMANINOFF auf CD ein. Weitere CDs mit Klavierkonzerten von BRAHMS, SCHUMANN und STANFORD liegen bei der Antes – Edition (Bella Musica) vor.
Konzertreisen als Organist führten ihn in bekannte europäische Dome und Kathedralen wie nach Berlin (Berliner Dom und St. Hedwigs-Kathedrale), Bremen, Hamburg, Köln (Kölner Dom), München (Liebfrauendom), Graz, Lausanne (Kathedrale), Paris (Notre-Dame), Metz, Lincoln (Lincoln Cathedral), York (York Minster), Zagreb (Dom), Oliva u. a. sowie in die Münster von Ulm, Konstanz, Zürich, Strassburg, in die berühmten Pariser Kirchen St-Sulpice und La Madeleine, an die Cavaillé-Coll-Orgel der Abteikirche St. Ouen in Rouen, St. Trinitatis Warschau, St. Marien Danzig, ferner auch nach Übersee, wie in die Emanuelskirche Jakarta (Indonesien) oder The Esplanade Singapur. Radio- und Fernsehproduktionen in verschiedenen Ländern, aber auch CD-Produktionen runden sein Schaffen an der Orgel ab.
2004 wurde Andreas Jetter zum Titularorganist an der Wegscheider-Orgel der Bergkirche St. Michael Büsingen (Hochrhein), der deutsch – Schweizer Ex-/ bzw. Enklave, ernannt. Von 2004 bis 2010 war Andreas Jetter Münsterorganist am Münster zu Salem (D/Bodensee). Er gründete und leitete er die Salemer Münsterkonzerte. Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg veröffentlichte er mehrere Publikationen zur Salemer Orgelgeschichte. Seit 2010 ist Andreas Jetter Dommusikdirektor an der Kathedrale von Chur (Schweiz), wo er die Chöre, alle Instrumental- wie Vokalensembles und auch die beiden Domorgeln betreut. Als Dommusikdirektor obliegt ihm auch die künstlerische Leitung der Churer Domkonzerte sowie des Domorgelsommers. Des Weiteren ist Andreas Jetter seit 2013 Münsterkantor am Münster ULF Radolfzell am Bodensee

 

Konzertprogramm (vollständiges Programm folgt)

 

Werke von Max Reger, Franz Schmidt und weiteren romantischen Werken

 

Andreas Jetter an der Kuhn-Orgel der Kathedrale Chur – Max Reger Choralphantasie Opus 52 Nr. 3

 

Sonntag, 21. Januar 2024 – 17.00 Uhr

Mit Max Reger durch die Schweiz – Konzertzyklus
Konzert des Zyklus an der historischen Goll-Orgel zu Beckenried mit Lucas Bastian

 

Sonntag, 21. Januar 2024 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Heinrich und Andreas Beckenried

 

Lucas Bastian (*1996 ) bekam seinen ersten Orgelunterricht im Alter von 11 Jahren. Er absolvierte die 3-jährige C-Ausbildung der Erzdiözese Freiburg. 2015 war er Preisträger beim Bundeswettbewerb von „Jugend Musiziert“. Bis 2019 studierte er Bachelor Kirchenmusik B an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Seit 2016 ist Lucas Bastian Organist und Kirchenmusiker an St. Franziskus und St. Johannes in Stuttgart, darüber hinaus geht er einer regen Konzerttätigkeit nach. Seit 2019 ist er zusätzlich Organscholar an der Amerikanischen Kathedrale in Paris.
Lucas Bastian studiert seit Oktober 2020 Master Kirchenmusik A in Stuttgart, in der Klasse von Nathan Laube. Zu seinen prägenden Lehrern zählen Ludger Lohmann, Andrew Dewar, Nathan Laube, Jürgen Essl und Johannes Mayr.

 

Konzertprogramm → auch auf der Seite www.mit-reger-durch-die-schweiz.ch

 

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

– Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 (Transkription: Max Reger)

Robert Schumann (1810 – 1856)

– Aus „Sechs Fugen über BACH“ op. 60 : 2. Lebhaft – 3. mit sanften Stimmen – 4. Lebhaft

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

– Aus den zweistimmigen Inventionen (Bearb.: Max Reger/Karl Straube) : Nr. 5 Es-Dur BWV 776 – Nr. 6 E-Dur BWV 777 – Nr. 8 F-Dur BWV 779 – Nr. 11 g-Moll BWV 782 – Nr. 10 G-Dur BWV 781

Max Reger (1873 – 1916)

– Benedictus op. 59 Nr. 9

– Phantasie und Fuge über BACH op. 46

 
 

Max Reger: Benedictus, Op.59 Nr. 9 auf Youtube – Lucas Bastian an der Orgel der Stadtkirche zu Ludwigsburg

Sonntag, 22. Januar 2023 – 17.00 Uhr

Mit Max Reger durch die Schweiz – Konzertzyklus
Drittes Konzert des Zyklus an der historischen Goll-Orgel zu Beckenried mit Johannes Lamprecht (München)

 

Sonntag, 22. Januar 2023 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Heinrich und Andreas Beckenried

 

Johannes Lamprecht wurde 1998 in Koblenz am Rhein als Sohn eines Kirchenmusikers geboren und studierte an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Prof. Margareta Hürholz, mit der er sich ein umfassendes Konzertrepertoire mit Schwerpunkten auf den Werken Johann Sebastian Bachs und der französischen Orgelsymphonik aufbaute.
Mit Beginn seines Bachelor-Studiums, das ihn 2017 aus seiner Heimat nach München zu Prof. Bernhard Haas zog, steigerte er sich immer weiter in die großen Orgelwerke Max Regers hinein, die eine lange Strecke seiner musikalischen Entwicklung geprägt und begleitet haben. Einen besonderen Reiz übte auf ihn dabei das Zusammenspiel von emotionaler Komplexität, kompositorischem Genius und ausgeprägter Virtuosität aus. Neben seinem Studium ist Johannes Lamprecht als Konzertorganist, Chorleiter und Ensemblemusiker tätig. Hervorzuheben sind Konzerte im In- und Ausland, unter anderem an Stätten wie dem Bremer Dom und dem Konzerthaus Berlin. Zur Homepage von Johannes Lamprecht – Link.

 

Konzertprogramm → auch auf der Seite www.mit-reger-durch-die-schweiz.ch

 

Max Reger (1873 – 1916)

– Invocation, Mittelsatz aus der 2. Sonate d-Moll op. 60

Robert Schumann (1810 – 1856)

– Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56

Johannes Lamprecht (*1998)

– Improvisation über ein rheinländisches Volkslied

Max Reger (1873 – 1916)

– Choralphantasie „Halleluja! Gott zu loben bleibe meine Seelenfreud“ op. 52 Nr. 3

 
 

Max Reger: Phantasie und Fuge über BACH op. 46 auf Youtube – Johannes Lamprecht bei den Mülheimer Orgelwochen

Seelisberg, 25. Juni 2023 – 17.00 Uhr

Mit Max Reger durch die Schweiz – Konzertzyklus
Konzert des Zyklus an der Goll-Orgel zu Seelisberg mit Peter Fröhlich (Schwyz)

 

Sonntag, 25. Juni 2023 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Michael Seelisberg

 

Peter Fröhlich ist in Sirnach TG aufgewachsen und besuchte dort als Primarschüler seinen ersten Klavierunterricht. Bereits damals durfte er in Schülergottesdiensten an der grossen Späth-Orgel spielen. Während seines Studiums zum Primarlehrer am Lehrerseminar Rickenbach begleitete er vier Jahre lang die Sonntagsmessen in der Kapelle St. Magdalena in Rickenbach. Nach der Ausbildung übernahm er 1981 eine Lehrerstelle in Seewen und wurde gleichzeitig auch zum dortigen Kirchenmusiker gewählt, wo er bis Ende Juli 2022 hauptamtlich tätig war. Von 1983 – 1989 absolvierte er das Musikstudium an der Musikhochschule Luzern, damals noch Akademie für Schul- und Kirchenmusik: Direktion bei Alois Koch, Orgel bei Jakob Wittwer und Gesang bei Barbara Locher. Weiterbildende Kurse besuchte er bei Naji Hakim in Paris, bei Willibald Guggenmos in St. Gallen und bei Stefan Johannes Bleicher in Winterthur. Von 1995 – 2000 war er Kantonaldirigent des Kirchenmusikverbandes des Kt. Schwyz. Als engagierter Organist spielte er zahlreiche Orgelkonzerte in der Schweiz und im benachbarten Ausland. Auf der Orgel der Pfarrkirche Seewen nahm er eine CD mit symphonischen Orgelwerken auf. Als Liebhaber romantischer Orgeln setzte er sich für die Erhaltung der grossen spätromantischen Goll-Orgel in der Kollegiumskirche in Schwyz ein und gründete 2005 den Verein „Freundeskreis Kollegiorgel Schwyz“. Dadurch konnte das wertvolle Instrument durch die Orgelwerkstatt Christian Scheffler von 2010 bis 2012 fachgerecht restauriert und wieder in den klanglichen Originalzustand zurückversetzt werden.
Bereits mehr als 15 Jahre pflegt Peter Fröhlich engen musikalischen Kontakt mit dem Jodlerclub Am Rigi, Goldau. Daraus ist die traditionelle Orgelchilbi in der Kollegiumskirche Schwyz hervorgegangen, ein lüpfiges Kirchenkonzert mit Jodelgesang und volkstümlichen Orgelstücken. Im Herbst 2014 ist davon die CD „Mi liebschti Freud“ erschienen. 2019 wirkte er bei den Aufnahmen zur CD „Was ds Singe üs bedütet“ der Jodlerfamilie Reichlin, Steinerberg als Solist und Begleiter mit. Peter Fröhlich dirigierte von 1981 – 2021 mit Begeisterung den Kirchenchor Seewen, von 2013 bis 2018 leitete er erfolgreich den Männerchor Schwyz und organisierte 2015 das Kirchenklangfest Cantars in der Kollegiumskirche Schwyz. Vor mehreren Jahren übernahm er die Leitung des Seniorenchors Küssnacht. Als freischaffender Organist ist Peter Fröhlich liturgisch und konzertant nach wie vor aktiv.

 

Konzertprogramm → auch auf der Seite www.mit-reger-durch-die-schweiz.ch

 

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

– Concerto G-Dur BWV 592 – Ohne Bezeichnung – Grave – Presto

Franz Liszt (1811 – 1886)

– Ave Maria nach Arcadelt

Moritz Brosig (1815 – 1887)

– Andante E-Dur op. 49 Nr. 3

Gustav Adolf Merkel (1827 – 1885)

– Orgel-Sonate Nr. 4 f-Moll op. 115 – Moderato assai – Adagio molto – Allegro con brio

Max Reger (1873 – 1916)

– Gloria und Benedictus aus op. 59

Sigrid Karg-Elert (1877 – 1933)

– „Nun danket alle Gott“

 
 

Percy Fletcher: Festival Toccata auf Youtube – Peter Fröhlich an der Goll-Orgel Beckenried

Sonntag, 30. Juli 2023 – 17.00 Uhr

Mit Max Reger durch die Schweiz – Konzertzyklus
Konzert des Zyklus an der historischen Goll-Orgel zu Beckenried mit Bernhard Buttmann (Nürnberg)

 

Sonntag, 30. Juli 2023 um 17.00 Uhr – Pfarrkirche St. Heinrich und Andreas Beckenried

 

Bernhard Buttmann wurde 1958 in München geboren und erhielt bereits früh seine musikalische Ausbildung an Klavier und Orgel. Nach dem Abitur studierte er an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Konzertfach Orgel bei Hedwig Bilgram und Dirigieren bei Hermann Michael und ergänzte seine Ausbildung durch Meisterkurse bei Michael Schneider, Flor Peeters und Albert de Klerk.
Sein beruflicher Werdegang führte ihn 1985 an die Christuskirche Bochum, wo ihn als Dirigent eine enge Zusammenarbeit mit den Bochumer Symphonikern verband. Mit den »Bochumer Orgeltagen« und den von ihm initiierten »Bochumer Bachtagen« setzte er vielbeachtete musikalische Impulse in der Region. Darüber hinaus wirkte Buttmann in den Jahren 1987 bis 1994 als Dirigent des Bielefelder Musikvereins und leitete einige Jahre eine Orgelklasse an der Musikhochschule Dortmund. Seit 2002 ist Bernhard Buttmann als Kirchenmusikdirektor an Nürnbergs ältester Hauptkirche St. Sebald tätig, wo er ein umfassendes musikalisches Programm verantwortet und als Organist und Dirigent in zahlreichen Konzerten auftritt.
Bernhard Buttmann war Künstlerischer Berater beim Bau der neuen Konzertorgeln in Bochum (Auditorium Maximum der Ruhr-Universität) und Dortmund (Konzerthaus Dortmund), ist seit vielen Jahren regelmäßiger Gast prominenter Orgelfestivals Europas und wirkt als Juror bei internationalen Orgelwettbewerben.

Zahlreiche Rundfunkaufnahmen und CD-Einspielungen dokumentieren sein weitgespanntes Repertoire von der Epoche des Frühbarock bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen. Eine Gesamteinspielung der Orgelwerke Max Regers ist beim Label OehmsClassics erschienen.
Bernhard Buttmann ist Preisträger des »Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig« 1980, des »Internationalen Anton-Bruckner-Wettbewerbs Linz« 1982 sowie des »Internationalen Karl-Richter-Wettbewerbs Berlin« 1988.

 

Konzertprogramm → auch auf der Seite www.mit-reger-durch-die-schweiz.ch

 

Max Reger (1873 – 1916)

– Introduction und Passacaglia f-Moll op. 63 Nr. 5/6

Marco Enrico Bossi (1861 – 1925)

– Konzertstück c-Moll op. 130

Johannes Brahms (1833 – 1897)

– 3 Choralvorspiele aus op. 122

Max Reger (1873 – 1916)

– Fantasie und Fuge d-Moll op. 135b

 
 

Max Reger: Te Deum op. 59 auf Youtube – Bernhard Buttmann an der Orgel der Pauluskirche Ulm